Wenn der Name „Lost Place“ ins Gespräch gebracht wird, schnellt die Aufmerksamkeit der meisten Personen steil nach oben. Dabei ist der Begriff des Lost Place höchst unscharf. Vielleicht macht genau dies ja seine Magie, seine Attraktion aus. Der Blick in das Internet offenbart eine riesige Bandbreite von Definitionsversuchen und so-ungefähr-Beschreibungen. Nach wie vor hoch wirksam scheint das Versprechen zu sein, auf die eigene Entdeckungsreise zu gehen, sei sie nun eine fotografische oder nur eine mit ein wenig der Gruselhaut, etwas
Bildergalerie Abschluss-Event Modeschule Berlin 2020
Abschluss-Event der Modeschule Berlin 2020
Georg-Knorr-Gewerbepark Berlin-Marzahn

Der Georg-Knorr-Gewerbepark im Berliner Stadtteil Marzahn-Hellerdorf kann auf eine bewegte Geschichte verweisen: Nach längerem ‚Dornröschenschlaf‘ haben sich in den renovierten Gebäuden, die teils als Baudenkmäler eingeschrieben sind, wieder Unternehmen angesiedelt. Dabei ist auch der Logos Verlag Berlin, mit dem ich nicht nur über Publikationen freundschaftlich verbunden bin. Die Gebäude bieten eine ganz eigene Sicht sowohl in den Gebäuden selbst wie auch von außen. Teils über das satte Rot der Backsteinbauten der 1940er Jahre, teils über die kolorieren Wandflächen. Freundliche Warnung:
Equality-Tanzsport-Momente

Fotoausstellung in der Kletterhalle Magic Mountain Böttgerstr. 20, 13357 Berlin (Nähe U-undS-Bahn Gesundbrunnen) ab Samstag, den 05. September bis Dezember 2020 Zur Eröffnung am 05. September um 19.00 ist der Fotograf Jürgen van Buer anwesend. Die Fotos sind bei hochrangigen Tanzturnieren 2016 und 2017 entstanden und für einen einheitlichen Look komplett in Schwarz-Weiss gehalten. Beteiligte FotografInnen sind: Marie-Kristin Eisenhardt, Olaf Höch, Karla Pixeljäger, Daniela Weber, Mandy Simon, Jürgen van Buer. Die Erstellung der Ausstellung wurde unterstützt von der European Same-Sex
Berlin-Postkarten
James-Simon-Galerie
Berlin 1995 bis 2010 – Bildergalerie 4
Berlin 1995 bis 2010 – Bildergalerie 3
Berlin 1995 bis 2010 – Bildergalerie 2
Berlin 1995 bis 2010 – Bildergalerie 1
Berlin zwischen 1995 und 2010
Berlin – Reichstag

Der Reichstag. Viel besucht. Noch viel mehr. Aber nicht morgens um 8 Uhr. Und dies im Januar. Wenn es knapp unter null Grad ist. Wenn die Sonne erst mühsam am Horizont erscheint. Also noch klar vor dem Frühstück. Und genau da lohnt es sich: Licht, Farbe, kaum Besucher. Einfach anders als am Nachmittag nach dem Kaffeetrinken.
Berlin – Sechs Spaziergänge in Schwarzweiß

Berlin ist präsent. Fotos aus Berlin sind präsent. Überall. Gleichwohl, wohin man schaut. Nicht nur in Berlin selbst. In den Souvenirläden. In den Museen. Und vor allem in den Selfies, die in jeder Sekunde dynamisch rasant zunehmen. Und ihrer Vervielfachung. Wenn sie unmittelbar nach ihrem Entstehen gepostet werden.Warum also die Arbeit für eine weitere Präsentation machen? Und dann noch in Schwarzweiß. Wo die Welt doch so bunt, auch knalligbunt ist. In Berlin allemal.Vielleicht können die hier gezeigten Fotografien einen Zugang
Spaziergang 1: Vom Hauptbahnhof zum Reichstag

Berlin-Hauptbahnhof. Kommen. Ankommen auch? Hinten aus dem Glaspalast heraus. Über die große leere Fläche hin zu Spreebogen. Moderne Architektur. Eigentlich nur rechteckig. Kaum einmal eine gebogene Linie. Außer derjenigen der Spree. Der Weg führt entlang zwischen dem Bundeskanzleramt und dem Paul-Löbe-Haus. Regierungsgewalt in einem gewaltigen Gebäude. Volksvertreter in einem offenen Bau. Vielleicht. Aber mit einer riesigen Glasfront. Als garantiere Demokratie Transparenz. Der Gang endet am Reichstag. Einem tragenden Symbol deutscher Geschichte. Und vieler Geschichten auch. Seit kurzer Zeit mit einer
Spaziergang 2: Brandenburger Tor – Sony-Center
Spaziergang 3: Humboldt-Universität – Unter den Linden – Campus Nord
Spaziergang 4: Unter den Linden – Museumsinsel – Oranienburger Strasse
Spaziergang 5: Alexanderplatz – Karl-Marx-Allee
Spaziergang 6: Breitscheidplatz – Universität der Künste
Same Sex Dancing Berlin 2017

Same Sex Dancing Eurochampionships 2017 Berlin, 27th to 29th July, were a glittering celebration for all – for the dancers, for the audience, for the visitors en passant. And for the photographers, too. They were brought down to a really round figure by the finishing ball where all strain and stress of the competitions might be forgotten and transformed into pure joy and happiness about these three days. Furthermore, this event got an innovative and emotional impetus by the photo
Bildergalerie SSD Eurochampionships Berlin 2017
Equality Tanzsport Berlin 2014-2016

tanz bewegung ist. ist schwingen, gleiten, drehen, schweben. einhalt in der pose ist. für ein paar augenschläge. ist der bewegung neubeginn entlang gedachter linien. tanz ein wirbelnd sturmgewitter ist. ist die öffnung innerer bilder. emporgestiegen aus der tiefe der sonst so häufig eingeschlossenen seele. tanz präsentieren ist für die aufmerksamen augen all der anderen. tanz auch disziplin ist. strenger rhythmus entlang der lang vermittelten symbole. entwickelt immer wieder auch auf sehr individuelle weise. tanz schweiß ist. erschöpfung ist. tanz das