Berlin im Fokus

Der Georg-Knorr-Gewerbepark im Berliner Stadtteil Marzahn-Hellerdorf kann auf eine bewegte Geschichte verweisen: Nach längerem ‚Dornröschenschlaf‘ haben sich in den renovierten Gebäuden, die teils als Baudenkmäler eingeschrieben sind, wieder Unternehmen angesiedelt. Dabei ist auch der Logos Verlag Berlin, mit dem ich nicht nur über Publikationen freundschaftlich verbunden bin.

Auf die James-Simon-Galerie hat Berlin warten müssen. Jetzt ist sie eröffnet. Und das Warten hat sich gelohnt.

Berlin – Sechs Spaziergänge in Schwarzweiss
Fünfundzwanzig Jahre sind eine lange Zeit. Um aus der Sicht von Berlinern ein richtiger Berliner zu werden, reichen diese Jahre nicht aus. So bin ich maximal ein Neu-Berliner. Es sind Fotografien, entstanden mit dem Blick des Externen, des Fremden.

Über Berlin schreiben zu wollen, gleicht grandiosem Übermut. Haben doch so Viele diese Stadt beschrieben, besungen, bewitzelt, sorgfältig analysiert auch – und sind doch nicht übereingekommen. Berlin. Bei allen Beschwernissen steht diese Stadt für ihre Träume auch. Für ihren Übermut. Für ihre Überschätzung auch. Man/frau könnte noch so vieles anfügen. Das Kaleidoskop der Facetten scheint unendlich.
Die Hansestädte an der Ostsee.

Lübeck – die führende Hansestadt am Mare Balticum
Eigentlich die Hansestadt. Die diesen Kaufmannsbund anführende. Nicht zuletzt künden die Kirchen davon. Das Rathaus. Es sind die hohen Giebel der Kaufmannshäuser, der protestantisch zurückhaltende, jedoch immer wieder beinah verdeckt ausgedrückte Reichtum der Fassaden. So wechseln entlang der Straßen und Gassen die Farben – vom tiefen Rot der glasierten Backsteine über das Gelb und leuchtende Rot ihres Anstriches bis hin zum Weiß der Renaissance- und Barockfassaden. Es macht einfach Spaß, die Augen wandern zu lassen.

Stralsund – Hansestadt an den Toren Rügens
Zunächst ein wendisches Fischerdorf mit dem Namen Stralow, über das so gut wie nichts Genaueres bekannt ist, beginnt die Geschichte von Stralsund eigentlich im Jahr 1234: Hier wurde dem Ort, der bis dahin wohl ein Anlegeplatz für am Heringhandel interessierten Kaufleute war, das lübesche Stadtrecht verliehen. Nach 1295 entwickelt sich die Stadt dann nach Lübeck zu einer der führenden Hansestädte im Ostseeraum.

Wismar – eine Stadt zum Leben und Genießen
Wismar. Gegründet circa 1226. Verleihung der Lücker Stadtrechte 1266. Mitten in dem Aufblühen des Wohlstandes zumindest für die Kaufmannsgilden brach 1350 die große Pestwelle über die Stadt herein. Führte zum elenden Tod von beinah der Hälfte der Bevölkerung. Nach dem 30jährigen Krieg wurde Wismar durch die Abkommen aus dem Westfälischen Frieden Teil des schwedischen Herrschaftsgebietes. Und fiel formal erst 1903 an Deutschland zurück.
Neueste Beiträge:

Tangermünde
Tangermünde: In den kleinen Fachwerkcafés pausieren. Eins werden mit dieser kleinen Stadt. In der Überschaubarkeit zum Vorteil wird.

Jericho
Das Stift und die Stiftskirche sind atemberaubend. Es handelt sich bei dieser wunderbar erhaltenen Anlage um einen der ältesten Backsteinbauten in Norddeutschland.
Aktuell

Buchpublikation im Februar/März 2021:
fremd : vertraut
Hermannstadt : Kronstadt
Zwei Städte in Siebenbürgen
Josef Balazs (Hrg.) – Fotograf Jürgen van Buer
Texte von Carmen Elisabeth Pucchianu, Dagmar Dusil, Josef Balazs, Jürgen van Buer
Logos Verlag Berlin
Die gleichnamige Ausstellung wird vom 5. Juli – 4. Oktober 2021 im Teutsch-Haus, Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) sowie direkt anschließend von Mitte Oktober 2021 bis Mitte Januar 2022 im Haus des Deutschen Ostens, München, zu sehen sein.
